Dr. Christian Sonnendecker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig
Plastik besticht durch seine hervorragenden Materialeigenschaften, bringt jedoch aufgrund seiner Stabilität enorme Umweltprobleme mit sich. Herkömmliches Recycling stößt hierbei an seine Grenzen. Dies führt zur Verschmutzung der Meere, ökologischen Störungen und Gesundheitsrisiken. Ein Umdenken im Umgang mit Plastikmüll ist für unsere Gesellschaft zwingend erforderlich. Als einen vielversprechenden Ausweg wird die Nutzung von Enzymen für den Plastikabbau erforscht. Christian Sonnendecker erforscht diese Art Enzyme sucht nach einer von der Natur inspirierten Lösung. Denn Enzyme können Plastik in seine Grundbestandteile abbauen, welche sich im Anschluss wiederverwerten lassen. Somit wird die Grundlage für einen geschlossenen Materialkreislauf und eine Unabhängigkeit von fossilen Trägern geschaffen. Durch Protein-Engineering, Künstliche Intelligenz und Verfahrenstechnik kann und muss dieser Prozess weiter optimiert und zur Marktreife geführt werden. Die Integration von Enzymen in die Plastikwirtschaft bietet uns die Chance, Umweltschutz und technologische Innovation zu vereinen und das globale Plastikproblem nachhaltig anzugehen.
Lesen Sie weiter auf der Homepage www.heimspiel-wissenschaft.de